

![]() |
![]() |
![]() |
Seit 2004 findet jährlich die Initiative Prix des lycéens allemands des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Ernst Klett Sprachen GmbH statt. Aus einer Auswahl von drei aktuellen französischen Jugendromanen entscheiden die deutschen Gymnasiasten*innen mit Sprachniveau B1/B2 von Schul-, über Landes- bis auf Bundesebene darüber, welches Buch den Preis erhalten und für den schulischen Kontext verlegt werden soll. Im Sinne der Partizipation werden Schüler*innen hier ernst genommen und befragt, welche Lektüre für Altersgenossen im Unterricht gelesen werden sollte und was sie thematisch (und auch sprachlich) anspricht und motiviert.
Zur Auswahl standen:
Direct du coeur (2018) |
Même pas en rêve (2019). |
Aigre Doux (2019) |
In diesem Jahr nehmen die Schüler*innen des GK Französisch der Q1 unter Leitung von Ulrike Tegtmeier-Nerlich an diesem Projekt teil. Ziel ist es, neben der oben erwähnten Auswahl eines Gewinnerromans, zunächst auf Schul-, dann auf Landes- und letztlich auch auf Bundesebene aus einer vorgegebenen Auswahl von französischen Jugendromanen den besten zu küren, einen Zugang zu aktueller französischer Jugendliteratur zu bekommen und mit zu entscheiden, welcher Roman Einzug in deutsche Klassen- und Jugendzimmer hält, annotiert und für den schulischen Kontext verlegt wird. Die Schüler*innen können so erleben, dass französische Romane nicht nur lesenswert, sondern auch ohne große Sprachschwierigkeiten lesbar sind und nicht als Buch mit sieben Siegeln in verstaubten Regalen ihr Dasein fristen müssen.
Hochmotiviert setzten sich die Schüler*innen des Grundkurses Q1 in drei Gruppen mit den Werken auseinander und erstellten Präsentationen, die den anderen Kursmitgliedern die Lektüre schmackhaft machen sollten.
Am 2. Februar 2021 fand schließlich die jury de l’établissement (PKG) statt. Zeitgemäß präsentierten die Kursmitglieder*innen einander die einzelnen Werke in einer digital durchgeführten Videokonferenz. Sie tauschten sich in einem kooperativ angelegten Word–Dokument in einer discussion muette über die Werke aus, diskutierten über Aufbau, Sprache und Inhalt und beurteilten die Relevanz der Werke für ihr eigenes Lebensumfeld. Eine kurze und intensive débat sur place erfolgte dann in der ersten möglichen Präsenzstunde nach dem Lockdown und rundete das Bild ab: fundiert traf die Jurykommission GK F G1 des Paul-Klee-Gymnasiums über den Gewinnerroman ab – die Wahl fiel auf AIGRE DOUX .
Das Votum des Kurses geht nun direkt an das Institut Français in Düsseldorf.
Wie geht es weiter? Es folgt zunächst der Landesentscheid, die jury régional,am 15. April 2021 im Institut français in Düsseldorf mit Debatten über das Lieblingsbuch, selbstverständlich ebenfalls auf französisch. Am 28. Mai 2021 fällt die Entscheidung auf Bundesebene durch die jury fédéral. Auch diese beiden Veranstaltungen finden zeitgemäß digital statt.
Der Höhepunkt des Prix des lycéens allemands, die Vorstellung des Siegerromans auf der Leipziger Buchmesse, fällt in diesem Jahr leider dem Coronavirus zu Opfer.
Wir danken herzlich dem Förderverein des PKG, der dieses Projekt finanziell unterstützt und die Finanzierung der anzuschaffenden Romane übernommen hat.
Die Romane können ebenso wie die Vorjahresauswahl in der Bibliothek entliehen werden.
Weitere Informationen zum Prix des lycéens allemands 2021 finden Sie hier
Ulrike Tegtmeier-Nerlich, GK Französisch der Q1 (Kursleiterin)