MINT am PKG
Einleitender Schüler- und Elternbrief
MINT am PKG
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Begriff MINT wird nicht immer im Zusammenhang mit einer Farbe oder einer Geschmacksrichtung verwendet – in der Schule steht er auch und vor allem für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese bilden die Grundlage für zahlreiche moderne Berufe, die in unserer Gesellschaft von essentieller Bedeutung sind. Es ist also elementar wichtig, das Interesse von Jugendlichen für MINT-Berufe und -Studiengänge zu steigern und vorhandene Talente gezielt zu fördern. Die Kenntnis mathematisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhänge ist darüber hinaus die Voraussetzung für eine verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit den wissenschaftlich-technischen Entwicklungen der Gegenwart und der Zukunft.
Wir sind uns als Paul-Klee-Gymnasium dieser Verantwortung voll bewusst.
Im September 2021 wurde das PKG bereits zum dritten Mal mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ ausgestattet. Diese Auszeichnung der unter der Schirmherrschaft der Deutschen Kultusministerkonferenz stehenden Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“, wird an Schulen im Primär- und Sekundarbereich verliehen, die einen besonderen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen und sich für die Förderung des Nachwuchses für MINT-Berufe verstärkt engagieren. Dafür müssen 14 Qualitätskriterien erfüllt werden, die sich auf verschiedene Bereiche der MINT-Bildung beziehen.
Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Engagement im MINT-Bereich durch die erneute Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ bestätigt wurde und verstehen diese als Ansporn, es fortzuführen und dabei weiterzuentwickeln.
(M)INTeressiert ? Dann macht Euch / machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot. Für Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
David Hubert (Schulleiter) Dr. Daniel Schiffbauer (MINT-Koordinator)
Unterricht (in Stunden à 60 Minuten)
Sekundarstufe I
Fach | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||
Mathematik | 3 | 3,5 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2,5 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Informatik | 1* | 2* | ||||||||||
Biologie | 2* | 3* | 3* | 2 | 2 | |||||||
Chemie | 1,5 | 2 | 3* | 2 | 2 | |||||||
Physik | 3* | 2 | 2 | 3 | 2 | |||||||
M/PH/IF** | 3 | 2 | 2 | 2 | ||||||||
SPH/BI/CH/EL** | 3 | 2 | 2 | 2 |
*Epochaler Unterricht in einem Halbjahr
** Wahlfplichtbereich II: M/PH/IF = Mathematik/Physik/Informatik;
SPH/BI/CH/EL = Sporthelfer/Biologie/Chemie/Ernährungslehre
Nach Möglichkeit werden auch im „Förderband“ der Jahrgangsstufen 5 – 7 Förder- und Forderkurse in MINT-Fächern angeboten.
Sekundarstufe II
Fach | EF | Q1 GK | Q1 LK | Q2 GK | Q2 LK |
Mathematik | 2,25 | 2,25 | 3,75 | 2,25 | 3,75 |
Mathematik-Förderkurs | 1,5* | ||||
Mathematik-Forderkurs | 1,5* | ||||
Informatik | 2,25 | 2,25 | 2,25 | ||
Biologie | 2,25 | 2,25 | 3,75 | 2,25 | 3,75 |
Chemie | 2,25 | 2,25 | 3,75 | 2,25 | 3,75 |
Physik | 2,25 | 2,25 | 3,75 | 2,25 | 3,75 |
Ernährungslehre | 2,25 | 2,25 | 2,25 | ||
Projektkurs (optional) | 2,25 |
*Unterricht nur in einem Halbjahr
Wettbewerbe
Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an schulischen MINT-Wettbewerben. Diese bieten einen motivierenden Rahmen für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Aus diesem Grund unterstützen wir die unseren sehr gern bei der Teilnahme. Insbesondere an den Wettbewerben Bio – logisch!, der Internationalen Biologie-Olympiade, der Internationalen Chemie-Olympiade, den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen, Jugend forscht und der Word Robot Olympiad haben Schülerinnen und Schüler des PKG in den letzten Jahren sehr erfolgreich teilgenommen.
Sekundarstufe I
- Mathe im Advent (Mathe im Advent 2021 (mathe-im-advent.de))
- Känguru der Mathematik (Känguru der Mathematik e.V. | Startseite (mathe-kaenguru.de))
- Mathematik-Olympiade (Willkommen auf www.mathematik-olympiaden.de)
- Bundeswettbewerb Mathematik (Bundeswettbewerb Mathematik: Deutsch (mathe-wettbewerbe.de))
Informatik
- Word Robot Olympiad (World Robot Olympiad – Internationaler Roboterwettbewerb für Mädchen und Jungen)
MINT-Summercamp des Rheinisch-Bergischen Kreises (Das_MINT_Summercamp – Rheinisch-Bergischer Kreis (rbk-direkt.de))
Biologie
- Bio – logisch! (Startseite – bio-logisch-nrws Webseite!)
- Internationale JuniorScienceOlympiade (Homepage (scienceolympiaden.de))
- Chem-pions (Chem-pions – Der Chemie-Wettbewerb in NRW)
- Internationale JuniorScienceOlympiade (Homepage (scienceolympiaden.de))
- Dechemax (DECHEMAX | Willkommen)
- Chemie – die stimmt! (Chemie – die stimmt! Wettbewerb und Olympiade für Schüler – “Chemie – die stimmt!” – Chemieolympiade der Unterstufe (chemie-die-stimmt.de))
Physik
- Physik im Advent (Physik im Advent (physik-im-advent.de))
- Internationale JuniorScienceOlympiade (Homepage (scienceolympiaden.de))
Sekundarstufe II
- Mathematik-Olympiade (Willkommen auf www.mathematik-olympiaden.de)
- Bundeswettbewerb Mathematik (Bundeswettbewerb Mathematik: Deutsch (mathe-wettbewerbe.de))
- Macht Mathe (macht mathe – Die internationalen Mathematik-Wettbewerbe Alympiade und B-Tag)
- Hans Riegel-Fachpreis (Schüler-Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung – Fachprei (hans-riegel-fachpreise.com), MNF: Dr. Hans Riegel-Fachpreise (uni-koeln.de))
- Jugend forscht (Home – Stiftung Jugend forscht e. V. (jugend-forscht.de))
Informatik
- Word Robot Olympiad (World Robot Olympiad – Internationaler Roboterwettbewerb für Mädchen und Jungen)
- MINT-Summercamp des Rheinisch-Bergischen Kreises (Das_MINT_Summercamp – Rheinisch-Bergischer Kreis (rbk-direkt.de))
- Internationale Biologie-Olympiade (Homepage (scienceolympiaden.de))
- Hans Riegel-Fachpreis (Schüler-Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung – Fachprei (hans-riegel-fachpreise.com), MNF: Dr. Hans Riegel-Fachpreise (uni-koeln.de))
- Jugend forscht (Home – Stiftung Jugend forscht e. V. (jugend-forscht.de))
Chemie
- Internationale Chemie-Olympiade (Homepage (scienceolympiaden.de))
- Dechemax (DECHEMAX | Willkommen)
- Hans Riegel-Fachpreis (Schüler-Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung – Fachprei (hans-riegel-fachpreise.com), MNF: Dr. Hans Riegel-Fachpreise (uni-koeln.de))
- Jugend forscht (Home – Stiftung Jugend forscht e. V. (jugend-forscht.de))
- Physik im Advent (Physik im Advent (physik-im-advent.de))
- Internationale Physik-Olympiade (Homepage (scienceolympiaden.de))
- Hans Riegel-Fachpreis (Schüler-Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung – Fachprei (hans-riegel-fachpreise.com), MNF: Dr. Hans Riegel-Fachpreise (uni-koeln.de))
- Jugend forscht (Home – Stiftung Jugend forscht e. V. (jugend-forscht.de))
Arbeitsgemeinschaften
Aktuell bieten wir am PKG folgende MINT-Arbeitsgemeinschaften an:
AG | Ansprechperson | Zeit | Ort | Klasse |
Technik-AG | Herr Janßen | Nach Absprache | 6-Q2 | |
Roboter-AG | Herr Haas | dienstags
14:30-16:30 Uhr |
R 243 | 6-Q2 |
GICOM-AG | Herr Haas | samstags
9:00-13:00 Uhr |
Firma GICOM | EF-Q2 |
siehe auch AGs und Schulkultur
Außerschulische Lernorte
Zur besonderen Wissensvermittlung, aber auch zur Anknüpfung der am PKG vermittelten Lerninhalte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, ist uns der Besuch außerschulischer Lernorte wichtig. Die folgenden Lernorte wurden bzw. werden von uns bereits genutzt, und weitere werden hinzukommen.
Baylab (Baylab (bayer.com))
- DLR_School_Lab (DLR_School_Lab – Köln)
- Farina Duftmuseum Köln (Duftmuseum | im Farina-Haus)
- Kölner Zoo (Kölner Zoo – Zooschule (koelnerzoo.de))
- Mathematikum (Mathematikum Gießen – Startseite)
- Metabolon (Außerschulischer Lernort :metabolon (bavweb.de))
- Neanderthal Museum (start – Neanderthal Museum)
- Technische Hochschule Köln (Kooperative Unterrichtseinheit zur Elektromobilität mit Schulen – TH Köln (th-koeln.de))
- Universität zu Köln (z. B. zdi-Schülerlabor, Kinder-Uni, …) (Institut für Chemiedidaktik: Schülerlabor ELKE (uni-koeln.de), zdi-Schuelerlabor: Das Schülerlabor (uni-koeln.de))
- Sommerakademien mit MINT-Bezug, z. B. innerhalb des Angebots der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln (Hochbegabtenstiftung | Kreissparkasse Köln (ksk-koeln.de)), der JuniorAkademie (Deutsche Juniorakademie NRW) und der Deutschen Schülerakademie (Deine Schülerakademien: Deutsch (schuelerakademien.de))
Kooperationen
Unser wichtigster Kooperationspartner ist das MINT-Netzwerk des Rheinisch-Bergischen Kreises (zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg – Übersicht – Rheinisch-Bergischer Kreis (rbk-direkt.de)), durch das wir wiederum mit weiteren Partnern (Schulen und Unternehmen) vernetzt sind und uns regelmäßig austauschen.
Wichtige Kooperationspartner sind für uns:
- BARLOG plastics GmbH (Kunststoff-Rohstoffe & Produktentwicklung von Barlog Plastics)
- Deuta-Werke GmbH (Innovative Systemlösungen für den Schienenverkehr – DEUTA-WERKE GmbH)
- Dienes (DIENES Spitzentechnologie – DIENES Schneidtechologie, Kompressorenteile)
- FHDW Bergisch Gladbach (DIENES Spitzentechnologie – DIENES Schneidtechologie, Kompressorenteile)
- GICOM GmbH (Praktikum | Verhandlungsmanagement, Konditionsmanagement, SAP, Software, Konditionsabrechnung, Artikelkalkulation, Handel, Großhandel (gicom.org))
- RLE INTERNATIONAL (Overath Germany | RLE INTERNATIONAL)
- Universität zu Köln (z. B. zdi-Schülerlabor, Kinder-Uni, …) (Institut für Chemiedidaktik: Schülerlabor ELKE (uni-koeln.de), zdi-Schuelerlabor: Das Schülerlabor (uni-koeln.de))
- Soennecken (Soennecken: Kompetenz rund ums Büro)
- Technische Hochschule Köln (Kooperative Unterrichtseinheit zur Elektromobilität mit Schulen – TH Köln (th-koeln.de))