Aktuelle Projekte
Der PKG-Adventskalender 2020
Der Verkauf lief in diesem Jahr besser als je zuvor. Wir danken allen Käufern und Sponsoren sehr herzlich für Ihre Beteiligung an diesem Projekt. Die Gewinnzahlen können Sie hier einsehen.
Forderkurse Nachhaltigkeit
Wir fördern die Forderkurse Nachhaltigkeit der 6. und 7. Klasse geleitet von Frau Menke und haben uns mit diesem Projekt um einen Förderzuschuss bei der VR Bank Bergisch Gladbach Leverkusen beworben. Die Schüler planen, realisieren und pflegen bei diesem Projekt einen Schulgarten unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Ein neuer Papierschneide-Tisch Din A0
Die Fachschaft Kunst braucht einen neuen Papierschneidetisch im Format Din A0. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Kreissparkasse Köln, die diese Investition für uns übernimmt. Die feierliche Übergabe findet am 2.12. im PKG statt.
Autorenlesung von Katja Brandis
Wir finanzieren eine Reihe von 2 bis 3 Online-Autoren-Lesungen von Katja Brandis für die Jahrgangstufe 7.
Bandgenerator von Johannes Hillebrand
Bereits Anfang des Jahres hat der Schüler Johannes Hillebrand mit großem persönlichen Engagement im Rahmen seiner Facharbeit einen Bandgenerator konstruiert, der sehr gut funktioniert und den er der Physik-Sammlung des PKGs überlassen möchte. Dies begrüßt die Fachschaft Physik sehr, da es am PKG schon seit Jahren kein solches Gerät mehr gibt. Die Kosten für die Produktion des Gerätes trägt er Förderverein.
Material für eine Abluftanlage (Entwicklung MPI Mainz)
Schulen stehen während der COVID-19-Pandemie vor der Herausforderung, die Unterrichtsräume angemessen zu belüften. Diese wird sich mit in den kommenden Wochen und Monaten aufgrund fallender Temperaturen noch vergrößern. Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz haben kürzlich gemeinsam mit der Integrierten Gesamtschule Mainz-Bretzenheim erfolgreich eine Abluftanlage getestet, die 90 Prozent der Aerosolpartikel aus den Klassenzimmern entfernt (https://www.mpic.de/4770837/eine-lueftungsanlage-fuer-schulen-zum-selberbauen). Das Prinzip: Jeder Mensch produziert warme Luft, die nach oben steigt. Richtet man diesen Luftstrom nach draußen, nimmt er Aerosolpartikel und mögliche Coronaviren mit sich. Die Konstruktion ist einfach und wurde mit Materialien aus dem Baumarkt umgesetzt: Über jedem Tisch hängt in Deckenhöhe ein breiter Schirm, der mit einem Rohr verbunden ist. Alle Rohre führen in ein zentrales Rohr, das wiederum durch ein gekipptes Fenster nach draußen führt. Ein Ventilator am Ende des Rohrs sorgt dafür, dass die Luft aktiv nach außen transportiert wird.
In der Q2 gibt es bereits sehr interessierte Schülerinnen und Schüler, die bereit wären, die Anlage des MPI nachzubauen und zu ihrer Testung einen Raum des PKGs mit ihr auszustatten. Herr Zink und Herr Schiffbauer wiederum sind bereit, sie dabei zu unterstützen. Der Förderverein trägt die Kosten für dieses Projekt. Der WDR berichtet sogar zu. Mehr Informationen hier.
Teilnahme am Diercke-Wissen-Wettbewerb
Jedes Jahr nehmen unsere Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) am Diercke-Wissen-Wettbewerb teil. Dies ist ein geographischer Wissenstest, der zunächst klassen-, dann schulintern bis hoch auf Bundesebene ausgetragen wird. Auf dieser Ebene hat das PKG zwar noch nicht gewonnen, aber wir dürfen natürlich jedes Jahr einen Schulsieger küren. Die Präsente für den Schulsieger wird zukünftig der Förderverein übernehmen. In diesem Jahr hat die Schülerin, die gewann, eine große Weltkarte bekommen, auf der man die Länder, die man bereits bereist hat, ausrubbeln kann.
Teilnahme am Prix des Lycéens 2021
Bereits zum 15. Mal ausgerichtet, entwickelt sich der Wettbewerb des Prix des lycéens allemands stetig weiter. Das Institut français Deutschland gibt ab dem Beginn des Schuljahres 2020/2021 in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Sprachen Verlag eine Auswahl von drei frankophonen Büchern für Jugendliche vor. Dieses Projekt wird dabei alle zwei Jahre veranstaltet. Worum geht es: Gymnasiasten debattieren über ihren Lieblingsroman, um diesen als Gewinner auszuzeichnen. Anschließend wird dieser auf der Leipziger Buchmesse gekürt. Der Förderverein finanziert die benötigten Lektüren, damit das PKG an diesem Wettbewerb teilnehmen kann.