Fördern und Fordern am Paul–Klee–Gymnasium, Overath
Das Leitbild des PKG benennt [Ge]Wissen, Gemeinschaft und Persönlichkeit als Schwerpunkte unseres Schullebens. Diese Aspekte bilden somit unsere Basis für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Unabhängig von Alter und familiären Voraussetzungen nehmen wir unsere Schülerinnen und Schüler als Teil eines Ganzen wahr, als Individuen, die wir im schulischen Umfeld begleiten und unterstützen wollen. Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist der Blick auf den Einzelnen innerhalb einer heterogenen Gruppe.
Grundsätze des Fördergedankens am Paul-Klee-Gymnasium:
(Ge)Wissen, Persönlichkeit, Gemeinschaft
- Basis unserer pädagogischen Arbeit ist eine positiv erlebte Schüler-Lehrer-Beziehung. Nur in einer positiven Lernatmosphäre können Lernen und Lehren gelingen.
- Bei der individuellen Förderung berücksichtigen wir ein gelungenes soziales Miteinander.
- Wir sehen es als Aufgabe, fachliche Defizite zu erkennen und Hilfen zur Aufarbeitung anzubieten.
- Das Kollegium des PKG nimmt Stärken und Interessen wahr und bietet vielfältige Möglichkeiten an diese weiterzuentwickeln.
Organisation des Fördern und Forderns am Paul-Klee-Gymnasium
Das Schaubild fasst das vielfältige Förder- und Forderangebot des Paul-Klee-Gymnasiums auf verschiedenen Ebenen des Schullebens zusammen. Unsere Arbeit steht unter dem Motto „Stärken stärken und mit Vielfalt umgehen“ und beinhaltet zum einen die Stärkung der Fachkompetenz, zum anderen die Förderung des sozialen Miteinanders und der Persönlichkeitsentwicklung.
Die Stärkung der Fachkompetenz gliedert sich in zwei Bereiche. Einerseits nehmen wir die Aufarbeitung der fachlichen Defizite in den Blick, andererseits fördern wir Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler durch ein breites Angebot.