

Was wünscht du dir zu Weihnachten? Hört man sich in den Klassen am PKG um, erkennt man schnell: Die Wünsche sind groß und nicht immer bescheiden: Playmobil, Lego, ein neues Computerspiel, vielleicht sogar eine PS5 oder ein neues Handy sind die Antworten vieler Schülerinnen und Schüler. Und dass ihre Wünsche erfüllt werden, ist oft nicht einmal unwahrscheinlich. Fragt man deren Eltern, was sie sich wünschen, hört man vielleicht: Frieden auf Erden, denn wir haben ja sonst alles. Uns geht es gut.
Dass aber nicht alle Menschen alles haben, dass mehr Menschen, als wir denken, auch in unserer Gemeinde, am Rande des Existenzminimums leben, ist zwar theoretisches Wissen vieler, bleibt aber letztlich irgendwie doch abstrakt und unvorstellbar.
Das muss sich ändern, dachten sich im letzten Schuljahr zur Weihnachtszeit die Klassenlehrerinnen Brigitta Wingen und Julia Zahran und packten mit den Schülerinnen und Schülern ihrer damaligen 6. Klasse Päckchen für die „Overather Tafel˝. Bei der „Overather Tafel“ werden ganzjährig unverkaufte, gute Lebensmittel aus Supermärkten, Bäckereien usw. an Menschen aus unserer Heimatstadt verteilt. Einkaufen können bei der Tafel Menschen mit geringem Einkommen, Erwerbslose, Rentner*innen und Geflüchtete aus aller Welt.
Zur Weihnachtszeit bittet die „Overather Tafel˝ – wie so viele Tafeln in der ganzen Republik – darüber hinaus um Päckchen, damit die Menschen, die keinen Überfluss kennen und sich jede Ausgabe zweimal überlegen müssen, auch ein Gefühl von Weihnachten haben.
Da das Erleben, bewusst für diejenigen ein Päckchen zu packen, denen es weniger gut geht als uns, so unvergleichlich war, wollten wir in diesem Jahr die Aktion ausweiten. Alle Kinder der Erprobungsstufe sollten die Erfahrung machen, dass es ein schönes Gefühl ist zu schenken, dass es wichtig ist, sich bewusst zu machen, wie gut es den meisten von uns geht – und dass es sich lohnt, die vermeintlich kleinen Dinge wieder schätzen zu lernen: So erging vor zwei Wochen ein Aufruf an alle Elternhäuser der Kinder der Klassen 5 und 6: Packt ein Päckchen und teilt den Weihnachtsgedanken. Legt in eure Päckchen Dinge, die ihr selbst gerne mögt, die für euch zu Weihnachten dazugehören und die ihr vielleicht manchmal schon als zu selbstverständlich erachtet.
Und so wurden eifrig Päckchen gepackt mit Dingen, die man selbst gerne isst oder trinkt, dazu vielleicht auch ein Spielzeug, ein warmer Schal oder ein schönes Buch. Gemeinsam sollten diese Päckchen schließlich in einer kleinen Feierstunde an die Mitarbeiter der Overather Tafel übergeben werden.
Am 11.12. 2023 war es dann soweit: Zu Beginn der dritten Stunde versammelten sich an die 250 Kinder aus der Erprobungsstufe in der Aula zu einer kleinen Feierstunde. Viele trugen Päckchen unterm Arm, die sie nach einer kleinen Ansprache des Schulleiters, David Hubert, auf der Bühne der Aula ablegten. Gemeinsam wurden hierzu Weihnachtslieder gesungen und zwei Referendarinnen überreichten zusätzlich noch einen Scheck von €230, Einnahmen, die aus einem Koch-Projekt der vergangenen Projektwoche stammten. Abschließend bekamen die Kinder Gelegenheit, den Mitarbeitern der „Overather Tafel˝ Fragen zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu stellen, die alle sehr geduldig beantwortet wurden. So erfuhren wir, dass viele der Mitarbeitenden zum Teil bis zu 40 Stunden ihrer Freizeit in der Woche aufwenden, um für die Menschen da zu sein, die auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Unser Respekt galt in diesem Moment allen ehrenamtlichen Helfer*innen, die sich wiederum sehr beeindruckt von dem Anblick der vielen oftmals liebevoll verpackten Päckchen zeigten.
Und so danken auch wir allen Kindern und deren Eltern von ganzem Herzen für die große Spendenbereitschaft und wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit!
Brigitta Wingen, Eva Rohde, David Hubert
Zur Einstimmung auf Weihnachten und die Weihnachtspakete haben alle gemeinsam “Feliz Navidad” gesungen. Nachfolgend ist ein Link zum einem Video, welches die Stimmung bei der Paket-Aktion “eingefangen” hat:
Video: Feliz Navidad