

Diese Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler unserer sechsten Klassen an der Landesinitiative Leben ohne Qualm teil. So auch die 6c. In der Aula durchläuft die Klasse in kleinen Gruppen fünf verschiedene Stationen, an denen die Kinder Neues über die Inhaltsstoffe von Zigaretten und die Gesundheitsrisiken von Tabakkonsum lernen, aber auch selbst aktiv werden, sich mögliche Schicksalsgeschichten vorstellen und „einen langen Atem beweisen“. Auf die Frage, wie man sich verhalten würde, wenn Freunde oder Freundinnen rauchen, antworten die Lernenden sehr unterschiedlich. Doch was unter allen Teilnehmenden der interaktiven Ausstellung zum Schluss klar scheint ist, dass Rauchen gar keine gute Idee ist und man versuchen sollte mit Hilfe der gelernten Fakten davon abzuraten.
Das PKG bietet seinen Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr wieder einen Tag im Sinne der Prävention an. In der 6. Klasse geht es uns darum, auf die Gefahren des Tabakkonsums aufmerksam zu machen.
Am 16. und 18.11.2021 findet für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Paul-Klee-Gymnasium Overath der Lernparcours „Leben ohne Qualm“ statt.
Die Kinder beschäftigen sich im Klassenverband 90 Minuten mit den fünf Stationen des Parcours. In Kleingruppen werden die Themen „Schadstoffe“, „Tricks der Tabakindustrie“, „Atmung“, „schlagfertige Antworten auf Rauchersprüche“ auf kindgerechte Weise vermittelt.
In einem Auszug aus dem Begleitschreiben zum Parcours heißt es:
„Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sind unbestritten. Deshalb werden entsprechende Maßnahmen verstärkt notwendig. Durch “Leben ohne Qualm” soll das Nichtrauchen gefördert werden. Schwerpunktmäßig richtet es sich an 10- bis 13-Jährige. In diesem Alter haben sich im Allgemeinen noch keine ausgeprägten Konsumgewohnheiten entwickelt. „Leben ohne Qualm“ will Kinder und Jugendliche ermuntern “nein” zu sagen und anregen, den Verlockungen Gleichaltriger und Erwachsener zu widerstehen.“
Mitverantwortlich für die Durchführung und Organisation der Veranstaltung ist wie bei vielen anderen Präventionsangeboten der Fachdienst Prävention der katholischen Erziehungsberatungsstelle Bergisch Gladbach.
Die Finanzierung der Aktion ist zum größten Teil aus Mitteln des Landes NRW abgedeckt. Die Restfinanzierung wird dankenswerter Weise von der AOK getragen. Somit entstehen für die Schülerinnen und Schüler keine Kosten.
Wir freuen uns, dass wir diese Aktion im Sinne der Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler am PKG realisieren können.
Mit freundlichen Grüßen,
das Präventionsteam sowie die Schulleitung des PKG
Antje Flunkert, Rut Vogel, Christina Lüke, Tobias Goeke und Andreas Albrecht sowie David Hubert
(Erfahrungsbericht 6c: Christina Langanke)