Die “American Drama Group” spielte für die Oberstufe des Paul Klee Gymnasiums das Theaterstück „The Life and Death of Martin Luther King“ in englischer Sprache. Dabei wurde die Entwicklung des Civil Rights Movement mit vielen seiner wichtigen Ereignisse beginnend mit dem Bus Boycott, dem Erstreiten des Wahlrechts und der berühmten „I have a dream“ Rede gezeigt, doch auch das Black Panter Movement und letztlich das Attentat auf King wurde auf der Bühne inszeniert. Die politisch sehr angespannte Lage der 1960er Jahre in den USA wurde für das Publikum spürbar, sodass im Publikum gespannte Stille herrschte. Dies gelang zum einen durch das Spiel der fünf DarstellerInnen, aber auch durch das Singen alter Spirituals auf der Bühne und dem Einspielen originaler Tonbeiträge und jazziger Musik.
Wie die SchülerInnen in einer FAQ-Runde mit den Schauspielern nach dem Schauspiel äußerten, sei ihnen zwar schon einiges aus dieser Zeit aus dem Unterricht bekannt gewesen, wirklich überrascht waren sie jedoch von der Darstellung Martin Luther Kings. Ihn lernte man als den Menschen hinter dem Aktivisten kennen, mit all seinen Zweifeln und Verfehlungen, die sonst nicht so im Fokus stehen.
Gut eineinhalb Stunden verfolgten die SchülerInnen in der Aula konzentriert das sprachlich anspruchsvolle, dramatische Geschehen auf der Bühne und zum Abschluss durften einige von ihnen selbst noch für einen Promobeitrag der Theatergruppe auf der Bühne stehen.
Vielen Dank an Melanie Steinert, die Organisatorin der Veranstaltung.
Eva Seebo (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
David Hubert und Ralf Völler (Schulleitung)