

Am Donnerstag, 18. März fand der Last-Minute-Workshop mit Sebastian Meusel statt, der als Studienberater an der TH-Köln tätig ist. Sechs angehende Abiturientinnen des Abschlussjahrgangs des PKGs nahmen an der Online-Veranstaltung nach dem Unterricht teil.
Sebastian Meusel stellte den Schülerinnen zunächst mögliche Wege nach dem Abitur vor. Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein sogenanntes Gap-Jahr ist eine Alternative, aber auch viele verschiedene kurze Praktika sind möglich und hilfreich, den eigenen Weg zu finden! Der Studienberater plädierte dafür, sich mit der Wahl des Studiums Zeit zu lassen und sich genau über verschiedene Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Die Studienberatung der TH-Köln knüpft an das Beratungskonzept der Studien- und Berufsorientierung des PKG an bzw. ergänzt diese.
Psychologie, Jura, Medizin und Erneuerbare Energien waren die Studiengänge, die als Wünsche von den Teilnehmerinnen genannt worden sind. Anders als in den letzten Jahren, kann man sich dieses Jahr nicht an den NC-Werten des letzten Jahres orientieren, da die Vergabewege sich geändert haben.
Sebastian Meusel hob dabei die Freiheit hervor, die ein Studium bietet. Er rief dazu auf, die Möglichkeit von Vorkursen wahrzunehmen, um sich auf das Studium vorzubereiten. Wichtig sei auch, Kontakte zu älteren Studierenden zu knüpfen und am Fachschaftsleben teilzunehmen.
Auch die Frage nach den Kosten des Studiums wurde gestellt. An einer öffentlichen Hochschule wird ein Semesterbeitrag von 45 Euro fällig, bei dem Besuch einer privaten Hochschule können allerdings Kosten zwischen 300 und 1500 Euro im Monat auf die Studierenden zukommen. Im Monat kommen als Lebenshaltungskosten so ca. 900 Euro zusammen. Sebastian Meusel rät dazu, BaFöG zu beantragen, da die Hälfte des Betrags nicht zurückgezahlt werden muss. Auch Stipendien sind eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. www.stipendienlotse.de ist eine gute Adresse, um sich hier über verschiedene Möglichkeiten zu informieren.
Viele Studiengänge sind eher unbekannt, auch hier lohnt es sich, genauer nachzuforschen. Einen Studieninteressenstest findet sich bei www.Hochschulkompass.de. Vielleicht werden hier Studiengänge vorgeschlagen, deren Existenz vorher unbekannt war. Das Programm „Check-U“ der Bundesagentur für Arbeit bietet ein Online-Self-Assessment, um sich über die eigenen Stärken klar zu werden.
Schnupperstudien vor dem eigentlichen Studienbeginn bieten eine weitere Möglichkeit Studiengänge kennenzulernen. Studienverlaufspläne und Modulhandbücher geben zudem Aufschluss über die konkreten Inhalte der Studiengänge. Unter www.Hochschulstart.de finden sich sämtliche Informationen über die Studienplatzvergabe (Termine, Studienorte).
Auch während des Studiums sind Auslandssemester eine Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern. Partnerhochschulen verzichten oftmals auf Studiengebühren, sodass dieser Weg im Gegensatz zu vielen anderen Hochschulen im Ausland erschwinglich ist. Vielleicht sollten hier auch gerade Länder einbezogen werden, an die man nicht als erstes denkt!
Sebastian Meusel empfahl den Anwesenden, die Studienberatungen der Universitäten und Fachhochschulen in Anspruch zu nehmen!
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren angesichts der vielfältigen Informationen sowie fundierter Antworten auf konkrete Fragestellungen sehr dankbar. Individuelle Fragen der Studien- und Berufsorientierung konnten hier gewinnbringend eingebracht werden.
Wir danken Sebastian Meusel sehr für die interessanten Einblicke rund ums Studium im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler!
Caroline Röger und Brigitta Wingen, Berufs- und Studienorientierung für die SekII am PKG
Patrick Neukäter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
David Hubert, Schulleiter