Physik
E = mc²
Es gibt wohl keine Formel der Physik, die eine größere Berühmtheit erlangt hätte. Für die meisten Menschen ist sie stellvertretend für die Wissenschaft Physik überhaupt. Aber kristallisiert sich in ihr die gesamte Physik? Sicher nicht.
Physik ist mehr als nur diese Formel, ja sogar mehr als sich in Formeln beschreiben lässt. Physik ist die Wissenschaft, die sich mit Erfassung aller Erscheinungen in der unbelebten Natur beschäftigt und bestrebt ist, diese auf allgemein gültige Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen. Es wird das Universum als Ganzes untersucht (Kosmologie) genauso wie Galaxien und Sterne (Astrophysik). Die Bausteine der Materie sind gefunden worden (Elementarteilchenphysik) und wir kennen die Gesetze, nach denen sie sich zu den bekannten Stoffen zusammensetzen (Kern – und Atomphysik).
Als Grundlagenwissenschaft ist die Physik an der Entwicklung neuer Werkstoffe beteiligt (Molekülphysik, Festkörperphysik), stellt sie den naturwissenschaftlichen Rahmen bei der Erprobung neuer Datenübertragungstechnologien bereit (Wellenoptik, Quantenoptik) und ist nicht zuletzt eine der Grundlagen jeder technischen Entwicklung im Maschinenbau (Mechanik) und in der Elektrotechnik (Elektrodynamik).
Physik ist aber nicht nur in der Vergangenheit sondern auch heute noch der Motor mathematischer Entwicklungen. So geht Physik und Mathematik häufig Hand in Hand, ist die eine Wissenschaft ohne die andere nicht denkbar.
Von der Physik also nur die Formel E = mc² zu kennen, lässt sich mit einer Sinfonie vergleichen, von der man nur einzige Note gehört hat.
Weitere Informationen:
Nähere Informationen zu den besonderen Unterrichtsschwerpunkten, auch nach Abiturjahrgang differenziert, finden Sie auf der Ministeriumsseite:
Physik Gymnasiale Oberstufe