

Halbjahreswechsel und G9 am PKG – ein Ausblick
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das neue Halbjahr ist ein paar Tage alt und bringt einige Veränderungen mit sich. Andere Veränderungen zeichnen sich ab und wir möchten die Gelegenheit nutzen, diese kurz in den Blick zu nehmen und Euch bzw. Sie alle darüber zu informieren.
Mit dem Halbjahreswechsel verabschiedeten sich drei junge Kolleginnen vom PKG: Frau Tiefenbach (S/D), Frau Hodciz (GE/SW) und Frau Ehrenheim (KU/E). Wir bedanken uns an dieser Stelle für ihren großen Einsatz für unsere Schülerinnen und Schüler und für unsere Schule und wünschen den dreien alles Gute für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg.
Frau Keßeler kehrt nach einem halben Sabbatjahr wieder zu uns zurück, Frau Westerhorstmann (E/SP) und Frau Rose (D/PPL) werden uns auch weiterhin zur Verfügung stehen- wir freuen uns, dass sie (wieder) bei uns sind.
Auch mit dem neuen Halbjahr haben sechs neue Referendarinnen und Referendare ihren eigenständigen Unterricht begonnen: Frau Herrero-Bernal (E/S), Frau Lorleberg (D/SW), Frau Grabowski (M/CH), Herr Nagm (SP/GE), Herr Koch (PH/CH) und Herr Reis (BI/EK) unterrichten in verschiedenen Klassen und Kursen in den Jgst. 5 bis EF. Wir freuen uns, dass sie uns nun in die eigentliche Phase ihres Referendariats einsteigen und wünschen für das nächste, anstrengende Jahr alles Gute und viel Erfolg!
Der Halbjahreswechsel führt – auch deswegen- zu Verschiebungen in der Unterrichtsverteilung und somit zu Fachlehrerwechseln für einzelne Klassen und Lerngruppen bzw. zur Zusammenlegung von Lerngruppen. Wir bitten an dieser Stelle um Verständnis dafür, dass diese Wechsel systembedingt sind und wir versichern, dass wir grundsätzlich bestrebt sind alles dafür zu tun, dass die Kontinuität des Unterrichts gewährleistet wird.
Mit dem 25. Februar beginnen die Anmeldungen am PKG. Wir nehmen uns hier bewusst Zeit, im Rahmen einzelner Anmeldegespräche mit jedem Kind und den Eltern unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler kennen zu lernen. Alle Grundschüler der Stadt Overath waren bereits im Rahmen von Schnuppertagen im September/Oktoberfür einen Tag bei uns im Schulzentrum. Sie haben dort das Gebäude erkundet, den Unterricht erleben können und waren gemeinsam in der Mensa zum Mittagessen eingeladen.
Schulleitungen bzw. die Koordinatorinnen der Erprobungsstufen waren im letzten Herbst an den Informationselternabenden der Grundschulen der Stadt Overath anwesend und haben dort unsere Schulen (PKG und LdVS) vorgestellt.
Wir haben zum Ausdruck gebracht, dass es unsere feste Überzeugung ist, in Overath alle passenden Schulangebote machen zu können, um die Kinder, die von der Grundschule zur weiterführenden Schule wechseln, entsprechend ihrer Möglichkeiten und Veranlagungen bestmöglich zu fördern und im besten Fall bis zum Abitur zu führen.
Wir freuen uns sehr auf die Kinder, die zu uns ans PKG wechseln werden.
Die Jahrgangsstufe Q2 startet in diesen Tagen in die Abiturvorklausuren. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs viel Erfolg und gute Nerven – und drücken die Daumen für diese Phase der Abiturvorprüfung.
Das PKG möchte das Thema Nachhaltigkeit verstärkt in den Blick nehmen und denkt in diesem Kontext u.a. über ein eigenes System der Mülltrennung nach. Wir versuchen, dies mit der SV, den Eltern und dem Kollegium zusammen einzuführen. Wir bitten Sie, liebe Eltern, mit Ihren Kindern gemeinsam zu überlegen, welche Möglichkeiten Sie nutzen können, um Müll zu vermeiden bzw. diesen erst gar nicht mit ins PKG zu bringen. Wir freuen uns hier auf einen Austausch mit Ihnen und laden herzlich dazu ein, sich in den entsprechenden Gremien einzubringen – oder uns einfach zu kontaktieren.
Im Schulzentrum wurde am vergangenen Wochenende eingebrochen, es wurden Flächen und Bilder mutwillig zerstört und mit Graffiti beschmiert, Waschbecken herausgerissen und Wände bekritzelt.
Wir alle hier am Schulzentrum sind wegen dieser Vorkommnisse entsetzt. Die Polizei ist involviert, hat den Schaden aufgenommen und die Ermittlungen laufen an. Viele Schülerinnen und Schüler, von der 5 bis zur Q2, haben ihre Wut und ihr Unverständnis geäußert. Und genau hier möchten wir ansetzen: Vandalismus und Zerstörungengehen uns alle an und wir sind alle aufgefordert, hinzuschauen und klar Stellung zu beziehen. Wir alle sind aufgefordert, denjenigen, die dafür verantwortlich sind oder so etwas bagatellisieren, zu verdeutlichen, dass Vandalismus und Zerstörungen uns allen schaden. Das Geld, das wir hier investieren müssen, fehlt uns an wichtiger Stelle für das, was im Zentrum stehen müsste: Die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler, also: Eure Bildung! Wir können hier nur gemeinsam vorgehen und mit allen am Schulzentrum Beteiligten wachsam sein und klar Position beziehen! Sollte es Hinweise auf die Verantwortlichen geben, bitten wir dringend um eine Rückmeldung.
Das PKG kehrt mit dem kommenden Jahrgang 5 offiziell wieder zurück zu G9, dem Abitur nach 13 Jahren. Unser aktueller Jahrgang 5 wird mit dem neuen Schuljahr auch nachträglich zu G9 überführt, d.h., auch diese Schülerinnen und Schüler werden das PKG neun Jahre besuchen und dann unsere Schule mit dem Abitur verlassen.
Wir begrüßen diese Entwicklung ausdrücklich und freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler nun ein Jahr mehr Zeit haben, bei uns zu lernen und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
Wir begrüßen es auch ausdrücklich, dass durch die Rückkehr zu G9 die Fachlichkeit am Gymnasium gestärkt werden wird. Das bedeutet, dass die einzelnen Fächer mehr Zeit bekommen, um die eigentlichen Fachinhalte zu vermitteln – eine Entschleunigung, die uns allen guttun wird, die in jedem Fall dazu führt, dass Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase wieder ein Jahr älter sein werden, was die inhaltliche und fachliche Ebene stärken wird. Eine Entschleunigung, die auch dazu führen kann, dass Schülerinnen und Schüler wieder mehr Zeit haben werden für Verein, Training und AGs, für Kreativität und Muße – für sich selbst.
Wir glauben, dass dies der richtige Schritt in die richtige Richtung sein wird.
Wir begrüßen die Haltung des Schulträgers, in den Schulstandort Overath massiv zu investieren und eine umfassende Sanierung des Schulzentrums anzugehen, die sowohl die Außenhülle – Fassade und Dach – als auch Sanierungsmaßnahmen im Inneren umfasst.
Der Schulträger hat zugesichert, auch die sich verändernden Anforderungen an ein Gymnasium im Jahr 2019 mit der Schaffung von Räumlichkeiten und Arbeitsplätzen zum differenzierenden und selbstständigen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen im Blick zu haben und somit den Schulstandort Overath und das Gymnasium zu stärken.
Der Schulträger hat uns auch zugesagt, gemeinsam mit uns in einen Austausch zu treten, was bauliche Veränderungen im Inneren, Fußböden, digitale Ausstattung, zeitgemäße Lernmöbel bis hin zu Arbeitsplätzen für Lehrerinnen und Lehrer betrifft.
Es ist unglaublich, wie viel Energie und Engagement in diesen Prozess der Veränderung in den letzten Jahren investiert wurde und noch immer investiert wird. Großer Dank gebührt hier mit Sicherheit der Elternpflegschaft und dem Vorstand der Schulpflegschaft, die unser PKG mit erheblichem Aufwand unterstützt, Initiativen gestartet und hartnäckig im Sinne der Schule verfolgt hat. Es ist gut zu sehen, was wir erreichen können, wenn wir gemeinsam Visionen entwickeln, Ziele formulieren und sie gemeinsam verfolgen.
Wir freuen uns auf diesen – sich konkretisierenden – Prozess und begreifen ihn als gemeinsamen Weg in gemeinsamer Verantwortung von Schulgemeinde und Schulträger.
Wir freuen uns, dass der Schulstandort Overath durch den Schulträger ausdrücklich gestärkt wird und dass der Schulträger das PKG als Gymnasium der Stadt Overath unterstützt.
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern ein gutes, gesundes und erfolgreiches 2. Halbjahr, in dem jede Schülerin, jeder Schüler ihre/seine persönlichen Ziele zu erreichen vermag. Wir alle hier am PKG unterstützen sie dabei.
Wir wünschen uns allen, Schülerinnen und Schülern, Schulträger, Eltern und Kolleginnen und Kollegen einen guten und konstruktiven Austausch im Sinne der Gegenwart und der Zukunft unseres Paul-Klee-Gymnasiums.
Wir bedanken uns bei Ihnen und bei Euch für die vielfältige Bereitschaft, sich für unsere Schule einzusetzen!
Viele Grüße vom PKG
David Hubert und Ralph Völler, 16.2.2019