

Am Donnerstag, den 2.9.2021 bekamen Oberstufenschüler des PKG einen tiefen Einblick in den Stand der Brennstoffzellen-Technik. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Mobility Vision 2025“ konnten sie im letzten Schuljahr mit ihren Ideen den zweiten Platz belegen. Die geplante Exkursion musste jedoch coronabedingt entfallen. Diese wurde nun nachgeholt – wobei die „Exkursion“ zu uns an die Schule kam.
Der Ideenwettbewerb „Mobility Vision 2025“ fand im Zuge der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenprogramm FONA geförderten MobilitätsWerkStadt 2025 – Phase 1 statt. Dabei haben sich die fünf Kommunen Hennef, Overath, Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth zusammengeschlossen, um gemeinsam ein innovatives und nachhaltiges Mobilitätskonzept zu entwickeln.
Vom 01. September bis zum 31. Oktober 2020 waren Schülerinnen und Schüler in den vorgenannten Kommunen aufgefordert, Ideen für die Mobilität der Zukunft an ihrer Schule zu entwickeln. Teilnehmen konnten dabei Schülerinnen und Schüler von der 3. Klasse bis zum Abitur. Dabei ließen die Beteiligten ihrer Kreativität freien Lauf und es wurden fleißig Filme gedreht, Comics gezeichnet und Modelle gebaut. Die besten und kreativsten Ideen wurden – mit Preisen in freundlicher Unterstützung vom „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ – prämiert.
Den zweiten Platz erreichten Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs des PKGs. Sie hatten sich im Rahmen des Differenzierungskurses Geschichte-Erdkunde-Politik (GEP) bei Frau Schaun-de Jong mit der Frage beschäftigt, welchen Beitrag sie leisten können, um den CO2-Ausstoß im Innenstadtbereich von Overath und im Schulumfeld zu verringern. Für die entwickelten, überzeugenden Ideen wurde der GEP-Kurs mit einer Exkursion nach Herten prämiert, wo das h2-netzwerk-ruhr in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT.REgio das Programm „HyNoon“ entwickelt hat. In diesem wird Schülerinnen und Schülern der Klassen 9-11 mittels Einführungsvortrag und praktischen Experimenten die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Kontext der Energiewende vermittelt.
Da aufgrund der Corona-Pandemie eine Exkursion jedoch leider nicht möglich war, brachten zwei Mitarbeiter des h2-netzwerk-ruhr „HyNoon“ in einigen schwarzen Koffern mit ins PKG. Bevor die Schülerinnen und Schülern jedoch erfuhren, was es mit den Koffern auf sich hatte, wurden sie von Schulleiter David Hubert, MINT-Koordinator Dr. Daniel Schiffbauer, Frau Mirgeler von der Stadt Overath sowie Bürgermeister Christoph Nicodemus und dem Landtagsabgeordneten Rainer Deppe begrüßt. Anschließend durften sie in einem Wasserstoff-Bus der RVK eine kleine Runde am Schulzentrum drehen und zwei mit Wasserstoff angetriebene PKW bewundern.
Dann war in der Aula dann aber endlich „Hynoon“ angesagt: Nach dem Vortrag der beiden Mitarbeiter des h2-netzwerk-ruhr erhielt jede der sieben gebildeten Schülergruppen einen der schwarzen Koffer. Darin befand sich jeweils das Modell eines mit Wasserstoff angetriebenen Autos, und dies galt es zum Fahren zu bringen. Zumindest über eine Distanz von einigen Metern gelang das trotz der Kürze der Zeit auch einigen Gruppen. In jedem Fall hatten die Schülerinnen und Schüler einen gleichermaßen lehrreichen wie spannenden Vormittag zu einer zukunftsweisenden Technologie, den sie sich mit ihrem zweiten Platz beim Wettbewerb ganz sicher verdient hatten.
Theorie und Praxis…
Dr. Daniel Schiffbauer
Patrick Neukäter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
David Hubert, Schulleiter