

„Wir sind alle Astronauten auf dem Raumschiff Erde, das durch unser Weltall fliegt“. Mit diesen Worten endet der Space Flight, den die Schüler*innen der Klassen 5 und 6 diese Woche absolvieren durften. Doch eigentlich fühlten sie sich wie richtige Astronauten, als sie den SpaceBuzz One betraten, um einen virtuellen Flug um unseren blauen Planeten zu starten.
„Am schönsten waren die Polarlichter und das Blau der Atmosphäre“, berichtete Nele S. nach dem Flug und hofft, „dass besonders die jüngeren Schüler ein Gefühl dafür bekommen, wo unsere Erde geschützt werden muss“.
Im Rahmen der SpaceWeek hatte Daniel Schiffbauer, der MINT-Koordinator unserer Schule, den SpaceBuzz ans PKG holen können. So stand nach Pfingsten plötzlich eine „Rakete“ vor der Schule. Die Deutsche Raumfahrtagentur besucht im Rahmen eines umfassenden Schul- und Bildungsprogramms als Ergänzung zum MINT-Unterricht Schulen mit einem Truck, dessen Anhänger in Raketenform umgebaut wurde. Sein Inneres ähnelt einer Raumkapsel und bietet Schülern die Möglichkeit, mit VR-Brillen einen unvergesslichen Flug um die Erde und den Mond nachzuempfinden. Virtuell begleitet werden sie dabei von Alexander Gerst und Matthias Maurer, die den Kindern ihren Heimatplaneten erklären. Neben der Begeisterung für das Weltall, Forschung und Technik ist es ein großes Anliegen dieser Aktion, den Schüler*innen aufzuzeigen, wo unser wunderbarer Planet in Not ist und mehr geschützt werden sollte.
Zuvor wurde im Unterricht ein kleines „Astronautentraining“ absolviert, um die Schüler auf das Event vorzubereiten und ein Gefühl für die Schwierigkeiten, mit denen Astronauten kämpfen müssen, zu erlangen. Es wurden beispielsweise knifflige handwerkliche Aufgaben mit Backhandschuhen erledigt oder im Handstand gegessen und getrunken oder aus Tischen die Enge der Raumkapsel nachgebaut.
Die Eindrücke, die die Schüler dann aus der Rakete mitbrachten, waren sehr unterschiedlich aber alle Nachwuchsastronauten verließen die Rakete mit einem leicht verklärten Lächeln. Viele waren von der VR-Technik begeistert, die einem realistisch vorgaukelte, in einer Raumkapsel die Atmosphäre zu durchbrechen. Dass die Sessel sich passend zum Geschehen bewegten, verstärkte den Eindruck noch. „Cool war auch Cimon, der KI-Assistent von Alex Gerst“, erzählten einige Jungs aus der 5e, „der kann Witze erzählen“. Andere wiederum waren betroffen von der Verschmutzung der Erde, die aus dem Weltall sichtbar war. „Ich dachte, das wären Wolken oder Nebel, dabei waren es Abgase.“, berichteten Schüler*innen der 5c betroffen. So ist es der „Besatzung“ des SpaceBuzz gelungen, in vielerlei Hinsicht Interesse an Forschung, Technik, dem Weltall und dem Umweltschutz zu wecken. Auf diese Weise säten sie ihrem Motto „Unsere Leidenschaft für das Lernen ist unser Weg zum Überleben“ (Carl Sagan, Astronom, Astrophysiker und Exobiologe) entsprechend den Samen der Neugierde in die Schüler*innen. Auch das Kollegium und Geschwisterkinder nutzten begeistert die Gelegenheit, an den Flügen teilzunehmen, wenn Plätze frei waren.
Vielen Dank an Daniel Schiffbauer, der dieses Angebot der Deutschen Raumfahrtagentur ans PKG geholt und den Ablauf reibungslos organisiert hat. Wir freuen uns auf den thematisch anschließenden Vortrag „Auf der Suche nach der zweiten Erde“ von Frau Prof. Dr. Susanne Hüttemeister vom Planetarium Bochum am kommenden Montag.
Eva Seebo (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am PKG)
David Hubert (Schulleitung)