Im Rahmen des allgemeinen Präventionsprogramms des PKG nahm die ganze Jahrgangsstufe 6 am Programm „Leben ohne Qualm Teil“ teil. Die Schüler durchliefen einen Parcours, der aus fünf Stationen bestand und die Kinder über die Risiken des Rauchens aufklärte, um zu verhindern, dass Kinder überhaupt zu Zigaretten greifen.
Die Schüler und Schülerinnen wurden auf ganz unterschiedliche Weise an die Risiken des Rauchens herangeführt. An einer Station konnten die Kinder einen Lungenfunktionstest absolvieren und so ein Gefühl für ihren Körper entwickeln. Eine weitere Station informierte über die 4500 Inhaltsstoffe einer Zigarette. Was alles so in einer Zigarette ist, versetze viele Schüler in Staunen und erzeugten Ablehnung. An einer dritten Station wurden die Tricks der Werbeindustrie offengelegt und die SchülerInnen konnten eigene Plakate entwickeln, natürlich gegen das Rauchen.
An weiteren Stationen erfuhren die Kinder, welche Folgen das Rauchen für die Gesundheit, die Umwelt und letztlich auch für das Portemonnaie hat. Der Parcours endete mit einem Quiz rund ums Rauchen. „Vieles wusste ich ja, aber manche Informationen haben mich doch geschockt!“, berichteten Schülerinnen nach der Veranstaltung.
Die Botschaft war jedoch allen klar „Nie-rauchen ist noch besser als Nichtrauchen!“
Vielen Dank dem Präventionsteam um Dagmar Kurzbach und Andreas Albrecht und dem Fachdienst Prävention der Katholischen Erziehungsberatungsstelle in Bergisch Gladbach, die diese Veranstaltung organisiert und durchgeführt haben.
Eva Seebo (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am PKG)
David Hubert und Ralf Völler (Schulleitung)