

Am 19. Und 20. August 2022 besuchten die Kunst-Leistungskurse der Q1 und der Q2 des PKG mit ihren Lehrerinnen Anne-Christine Keßeler und Katharina Ludwig sowie Patrick Neukäter als „Documenta-Guide“ die Documenta fifteen – die größte Kunstausstellung zeitgenössischer Kunst, die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.
Nach dem Unterricht am Donnerstag hieß es um 16.05 Uhr erst einmal ab in den Zug, um mit dem 9 €-Ticket nach ca. sechs Stunden Fahrzeit im nordhessischen Kassel anzukommen.
Gegen 22.15 Uhr erreichten die 13 Schülerinnen und die acht Schüler zusammen mit ihren drei Lehrkräften die Kasseler Jugendherberge und bezogen ihre Zimmer.
Die Documenta steht dieses Jahr unter dem Motto „Lumbung“. Dies ist der indonesische Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. Deren Prinzip transferiert die Documenta in die Kunstwelt: Die Künstlerinnen und Künstler sollen miteinander arbeiten, statt jeder für sich. Zentrale Themen sind neben dem Kooperationprinzip die Aspekte der Nachhaltigkeit und des bewussten Wahrnehmens der Kunst als politisch-gesellschaftlicher Prozess.
Die Schülerinnen und Schüler fanden an den Ausstellungsorten zahlreiche Kunstobjekte, die zum Mitmachen und zur Teilhabe einluden.
Traditionell erstreckt sich die Documenta über weite Teile der Stadt, sodass es kaum möglich ist, alle Ausstellungsorte an nur eineinhalb Tagen zu besuchen. Patrick Neukäter, der in Kassel aufgewachsen ist und bereits die Documenta fifteen im Juli besucht hatte, musste daher eine Vorauswahl treffen. Die Schüler besuchten drei der zentralen Austellungsgebäude: das Fridericianum, die Documentahalle sowie das Hübner-Areal, in denen Ausstellungsobjekte von zahlreichen Künstlerkollektiven und Einzelkünstlern zu erleben waren.
Fridericianum
Documenta-Halle
Hübner-Areal
Weitere Ausstellungsorte wie die ehemalige Kirche St. Kunigundis, das Hallenbad Ost (ein ehemaliges Schwimmbad) sowie das Naturkundemuseum Ottoneum waren ebenfalls Teil der gemeinsamen Exkursion. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag noch über 30 andere Ausstellungsorte individuell und in Dreiergruppen selbstständig erforschen.
Leider wird die diesjährige Documenta von Antisemitismusvorwürfen überschattet. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich kritisch mit der Thematik auseinander und die zahlreichen sozialkritischen und ökologiekritischen Ansätze hinterließen bei den Schülerinnen und Schülern sowie den begleitenden Kolleginnen einen bleibenden Eindruck.
Zwar verlief die Rückfahrt mit dem 9 €-Ticket nicht ganz so rund wie die Hinfahrt, aber am Samstagabend waren alle Teilnehmer wieder glücklich und gesund in ihrer Heimat, voll mit Impressionen und kreativen Ideen.
“Ich fand die Fahrt auf die Dokumenta in Kassel sehr schön und inspirierend. Die Kunst war sehr vielfältig und modern. Man hat nicht nur über Kunst gelernt, sondern auch über aktuelle Themen in der Welt, welche gut durch die Kunst zum Ausdruck gebracht wurden.
Außerdem gab es auch viel interaktive Kunst, weshalb man sich mit einzelnen Themen nochmal näher beschäftigt hat.
Es sollte auf jeden Fall für die nächsten LKs auch die Möglichkeit geben, auf die Dokumenta zu fahren, auch, da diese Fahrt ein sehr guter Einstieg in den Kunst- Leistungskurs ist und man so einen guten Einblick in die aktuelle Kunstwelt bekommt!”
Marisa (LK Q1)
“Mir hat die Exkursion nach Kassel sehr gut gefallen, da man einfach mal einen anderen Blick in die Kunst bekommen hat. Vor allem gefiel mir die Documenta, weil es dort so abwechslungsreich und inspirierende Kunst gab, die einen zum Nachdenken gebracht hat. Außerdem fand ich es super interessant, dass aktuelle Themen künstlerisch ausgedrückt worden sind. Insgesamt war die Exkursion eine tolle Art den Kunst LK besser kennenzulernen und als Kurs zusammen zu wachsen!! Ich empfehle die Fahrt zur Documenta also definitiv für die weiteren Kunst LKs um einen exklusiven Einblick zur Kunst zu bekommen.”
Lisa (LK Q1)
“Für mich war die Fahrt zur Documenta eine sehr schöne Erfahrung. Wir haben zusammen neue Perspektiven entdeckt und unseren Horizont erweitert. Es war super interessant und sehr spannend und hat unseren Kurs sehr viel näher gebracht. Die verschiedenen Kunstwerke werden uns ein Leben lang begleiten und zum Nachdenken bringen und sind tolle Inspiration und Motivation für unsere Zukunft. Sehr zu empfehlen”
Paula (LK Q1)
Patrick Neukäter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit