Berufsorientierung in der Schule
Die Berufsorientierung und Kompetenzentwicklung in der Schule erfolgt sowohl innerhalb des Unterrichts als auch durch Zusatzabgebote vermittelt durch die Schule und durch externe Partner. Sie gliedert sich in vier Bereiche:
Relevante Unterrichtreihen Sek I
Relevante Unterrichtsreihen – SEK I
Die folgende Aufstellung benennt relevante Unterrichtseinheiten, in denen Themen aus Wirtschaft und Arbeitswelt behandelt aber auch berufsrelevante Kompetenzen eingeübt werden sollen. Dabei werden zunächst die im engeren Sinne unterrichtlichen Inhalte nach Stufen und Fächern geordnet aufgelistet, um dann auf die übergreifenden außerunterrichtlichen Aktivitäten einzugehen.
Jahrgangsstufe 5
Politik:
– Geld/Konsum/Werbung mit Expertenbesuch der Kreissparkasse Köln
Erdkunde:
– Arbeit und Versorgung in Industrieräumen
Jahrgangsstufe 7
Politik:
-Unterrichtsreihe zum Thema ‚Konsumentensouveränität – Verkaufsstrategie’ in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse
– Umgang mit Medien: Soziale Netzwerke – Fluch oder Segen (Vorbereitung auf den Safer Internet Day)
Jahrgangsstufe 8
Deutsch:
– Unterrichtsreihe zum Thema ‚Bewerbung’ in Zusammenarbeit mit den Firmen Dienes und Scharrenbroich als Vorbereitung auf die Bewerbung für das Praktikum
Politik:
– Vorbereitung der Berufsfelderkundungen und des Praktikums
Im Zuge des „Neuen Übergangssystems Schule-Beruf“ des Landes NRW findet am PKG in den 8. Klassen seit kurzem die sogenannte Potenzialanalyse statt.
Bei der Potenzialanalyse geht es darum, die Stärken und Interessen eines Schülers im Rahmen von Tests und in einem anschließenden Auswertungsgespräch herauszufinden. Nahziel dabei ist, für einen Schüler das richtige Praktikum und auf lange Sicht den für ihn passenden Beruf zu finden
– Arbeit mit dem Berufswahlpass.
Der Berufswahlpass ist ein Ordner des Landes NRW, der die Schüler bei der Berufsorientierung begleiten soll. Der Berufswahlpass hilft den Schülern dabei, ihr Lernen zu organisieren und sich ihrer Stärken bewusst zu werden, denn die Ergebnisse der Potenzialanalyse können im Ordner gesammelt und dokumentiert werden. Auch können Praktikums- und Studienunterlagen darin eingeheftet werden, so dass der Schüler seine Dokumente (auch für Bewerbungen!) stets griffbereit hat.
Erdkunde:
– Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Phänomen
-Räumliche Disparitäten als Herausforderung
Biologie:
– Projekttag zum Thema ‚Sexualität‘ zur Stärkung der Geschlechtsidentität: Mädchen/Frau-Sein Junge/Mann-Sein.
Geschichte:
– Industrialisierung und soziale Frage
Kunst:
– Visuelle Kommunikation – Analyse und Gestaltung von Werbung Verkaufsstrategien, Corporate Identity etc.
Jahrgangsstufe 9
Politik:
– Unterrichtsreihe zu ‚Arbeit und Berufswelt/Berufswelt im Wandel’ (Vorbereitung des Betriebspraktikums)
– Betriebserkundung
– Soziale Marktwirtschaft
Praktische Philosophie:
– Soziale Gerechtigkeit in einer globalisierten Weltwirtschaft
– Lebenspläne und Berufsperspektiven
Differenzierungskurs Fotografie:
– Analoge u. Digitale Fotografie – Berufsbilder im Wandel
Differenzierungskurs Erdkunde/Geschichte/Politik Jg. 9/10:
– Regionale, nationale und internationale Konflikte (unter besonderer Berücksichtigung sozioökonomischer Zusammenhänge)
Differenzierungskurs Sporthelfer Jg. 9/10:
Diese Sporthelfer, deren Ausbildung mit einem vom Landessportbund anerkannten Zertifikat abschließt, können in den Mittagspausen der Langtage und in den Pausen Angebote zur Freizeitgestaltung machen und eigene Ags anbieten. Ziel ist es, die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Relevante Unterrichtsreihen Sek II
Relevante Unterrichtsreihen SEK II
Die folgende Aufstellung benennt relevante Unterrichtseinheiten, in denen Themen aus Wirtschaft und Arbeitswelt behandelt aber auch berufsrelevante Kompetenzen eingeübt werden sollen. Dabei werden zunächst die im engeren Sinne unterrichtlichen Inhalte nach Stufen und Fächern geordnet aufgelistet, um dann auf die übergreifenden außerunterrichtlichen Aktivitäten einzugehen.
Jahrgangsstufe 10 EF
Sozialwissenschaften / Wirtschaft:
– Marktwirtschaft, Produktion, Konsum, Verteilung
– Planspiel „Firmengründung“ in Zusammenarbeit mit der Firma Dienes
Erdkunde:
– Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Kunst:
– Produktdesign – Analyse und Gestaltung von Designobjekten
– Produktmanagement und Präsentation
Jahrgangsstufe 11Q1
Sozialwissenschaften / Wirtschaft:
– Wirtschaftspolitik / globale Strukturen und Prozesse
– In diesem Zusammenhang Durchführung einer Diskussionsveranstaltung mit der Firma Dienes
Erdkunde:
– Chancen und Problem der Raumentwicklung in verschiedenen Wirtschaftsräumen
Kunst:
– Fotografie – Medien – Analyse und Gestaltung medialer Bildwelten unter Einbeziehung der Möglichkeiten digitaler Bildgestaltung
Jahrgangsstufe 12Q2
Sozialwissenschaften / Wirtschaft:
– internationale Politik und Handelsabkommen
Erdkunde:
– Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik
– Güterversorgung und Dienstleitung als Auslöser raumprägender und raumverbindender Prozesse
Vorbereitung Bundestagswahl
Außerunterrichtliche Angebote
Außerunterrichtliche Angebote
Jahrgangsstufe 5
Klassenfahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt
Alle Klassen der 5 Jahrgangsstufen nehmen an einer dreitägigen erlebnispädagogisch orientierten Klassenfahrt teil. Betreut wird diese Fahrt durch Catweasel (Programmgestaltung), die Klassenpaten und die Klassenlehrer. Ziel ist es als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen und soziale Kompetenzen zu stärken Teamfähigkeit und Konfliktlösungsstrategien einzuüben.
Jahrgangsstufe 8
Potenzialanalyse
Im Zuge des „Neuen Übergangssystems Schule-Beruf“ des Landes NRW findet am PKG in den 8. Klassen seit kurzem die sogenannte Potenzialanalyse statt.
Bei der Potenzialanalyse geht es darum, die Stärken und Interessen eines Schülers im Rahmen von Tests und in einem anschließenden Auswertungsgespräch herauszufinden. Nahziel dabei ist, für einen Schüler das richtige Praktikum und auf lange Sicht den für ihn passenden Beruf zu finden.
Zwei Berufsfelderkundungstage
Ab dem Schuljahr 2014/15 beginnend mit dem Girl`s und Boy`s day finden 3 Berufsfelderkundungstage statt. Diese Erkundungstage umfassen jeweils einen Arbeitstag von ca. 9-16 Uhr.
Die Berufsfelderkundungstage dienen der Vorbereitung des Betriebspraktikums. Die Schüler sollen im Vorfeld die Möglichkeit erhalten ihr Berufswahlspektrum zu erweitern und auszuprobieren.
Jahrgangsstufe 9
Ein weiterer Berufsfelderkundungstag (siehe Jg.8)
Zweiwöchiges Betriebspraktikum
Die Schülerinnen und Schüler nehmen in einem Dienstleistungs- oder Produktionsunternehmen der Region an einem zweiwöchigen Praktikum teil. Die Schüler bewerben sich selbstständig, wobei die Schule bei Problemen Hilfen anbietet. Die Formulierung und Abfassung des Bewerbungsschreibens wird im Deutschunterricht vorbereitet und eingeübt. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrern der Schule begleitet. Dazu gehört ein Besuch der Schülerinnen und Schüler durch den betreuenden Lehrers im Betrieb vor Ort. Die Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich als Schnittstelle zwischen Schule und Berufswelt. Sie helfen im Gespräch bei der Reflexion der gemachten Schülererfahrungen und beziehen die Wünsche und Informationen der Betriebe mit ein. Die Kollegen haben dabei die Möglichkeit, die Veränderungen in der Berufswelt zu erkennen und in ihre Arbeit an der Schule einfließen zu lassen. Die Auswertung des Praktikums erfolgt mit Hilef des “Berufswahlpass NRW” und einem Reflexionstag in der Schule.
Jahrgangsstufe 10 EF
Patenkonzept
Die Paten (Jg. 10) der 5. Klassen nehmen seit 2007 an einer Ausbildung teil, die an das Modell der Streitschlichtung angelehnt ist. Es soll sie befähigen, kompetenter Ansprechpartner und Helfer für die jüngeren Schüler zu sein, und zwar sowohl in schulischen Alltagssituationen als auch als Begleiter bei der Klassenfahrt der 5 und bei Wandertagen. Ziel ist es soziale und kommunikative Kompetenzen zu stärken und die Paten zu befähigen diese weiterzugeben bzw. in Konfliktsituationen anzuwenden.
Jahrgangsstufe 11 Q1
Hochschulpraktikum „Brücken ins Studium“
Das einwöchige Hochschulpraktikum „Brücken ins Studium“ eröffnet unseren angehenden Abiturienten im 2. Schulhalbjahr der Jahrgansstufe 11 die Möglichkeit, eine Woche lang eine Hochschule in unserer Region zu besuchen und ein oder zwei Fächer zu belegen, um erste Eindrücke über Inhalte, Arbeitsweisen und Anforderungen der künftigen Studienfächer zu sammeln und die Modalitäten des Hochschulbetriebs zumindest ansatzweise kennen zu lernen (Studienorientierung). Kooperierende Hochschulen sind die Universitäten Köln, Bonn, Aachen und Siegen sowie die Fachhochschulen Köln, Bonn-Rhein-Sieg und Gummersbach.
Alternativ zu diesem Angebot können diejenigen Schüler/innen, die bereits sicher sind, nach dem Abitur eine betriebliche Ausbildung zu beginnen, in einem Unternehmen oder einer anderen Institution ihrer Wahl ein Betriebspraktikum absolvieren (Berufsorientierung). Hierbei soll es sich um Ausbildungen handeln, die mindestens das Fachabitur voraussetzten.
Grundsätzlich werden die Hochschulen sowie die gewünschten Fachrichtungen und die Betriebe von den Schülerinnen und Schülern selbstständig ausgewählt. Dabei wird ein Kernfach gewählt, das genauer kennen gelernt werden soll. Dazu werden der Gruppe Vorlesungsverzeichnisse des vergangenen Semesters zur Verfügung gestellt, um ihnen eine erste grobe Orientierung zu geben. Parallel dazu sollen sie sich aber auch über die einschlägigen Internetseiten über die gewünschten Fachrichtungen der Universitäten informieren.
Organisiert wird das Praktikum durch ein Team von neun Lehrern, welche die Kontakte zu den Studieninformationszentren und Fachbereichen der Hochschulen herstellt und die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf dem Campus besucht, sich erste Eindrücke schildern lässt und gegebenenfalls bei Problemen Unterstützung anbietet.
Begleitet und nachbereitet wird das Praktikum durch die Anlage einer Praktikumsmappe, in welcher u.a. Erwartungshaltungen und Erfahrungen sowie Inhalte von Lehrveranstaltungen und Vorlesungen dokumentiert werden. Dabei ist uns wichtig, dass sowohl kognitive wie emotionale Aspekte zur Sprache kommen und die Mappe auch von ihrer Gestaltung her die Lernerfahrungen spiegeln.
Workshop zur Vorbereitung der Facharbeit „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
Zur Vorbereitung auf die Arbeit an ihrer Facharbeit nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 an einem Workshop zur Einführung in die Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens teil: Der Kurs behandelt verschieden Aspekte von der Planung und dem Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit bis zum richtigen Zitieren und Bibliografieren.
Diskussionsveranstaltung mit Managern
und Schülerinen und Schülern der Erdkunde und Sozialwissenschaftskurse. Diese Diskussionsveranstaltung mit Unternehmern der Region der Stufen1 0 und 11 wird jährlich mit Schülern dieser Kurse durchgeführt. Die Strategien und Probleme mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Globalisierung bilden den Themenschwerpunkt dieser Diskussionen (in Kooperation mit dem mittelständischen Unternehmern Supe-Dienes und Scharrenbroich im Rahmen der KURS-Partnerschaft).
Diskussion zur Globalisierung mit Herrn Supe-Dienes
Eröffnung des Berufsberatungsforum
Berufsorientierung mit externen Partnern
Berufsorientierung und Kompetenzentwicklung in Zusammenarbeit mit externen Partnern
Jahrgangsstufe 7
Projekttag zum Thema Erwachsenwerden als Mädchen bzw. Junge
An einem Schultag wird durch die OJO (Offene Jugendarbeit Overath) und dem Fachdienst “Prävention der katholischen Erziehungsberatung e. V:” ein Projekttag außerhalb der Schule organisiert, an dem (getrennt in Jungen und Mädchen) das eigene Rollenverständnis als Mädchen bzw. als Frau und als Junge bzw. als Mann reflektiert und ein entsprechendes Selbstbewusstsein aufgebaut wird.
Jahrgangsstufe 8
Potentialanalyse mit einem externen Partner (2015 mit Talentbrücke)
Jahrgangsstufe 9/10
Info-Veranstaltung für Eltern und Schüler
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind zu der Veranstaltung ‚Bildungsgänge und –abschlüsse nach der 9./10. Klasse’ mit Referenten aus verschiedenen Berufskollegs, der Höheren Handelsschule und der Berufsberatung der Arbeitsagentur eingeladen. Dieser Abend wird in Kooperation mit der BRO (Bergische Realschule) organisiert.
Ausbildungsmesse der Stadt Overath im PKG
Jedes Jahr im Herbst stellen sich in der Schulstraße des PKG über 50 Unternehmen der Region interessierten Schülerinnen und Schülern vor und präsentieren über 130 Ausbildungsberufe. Darüber hinaus wird ein ‚Trainingscamp fit for Job’ angeboten.
Jahrgangsstufe 10EF
Kooperation mit der Barmer
Die Barmer organisiert regelmäßig Assessmentcenter am Paul-Klee-Gymnasium und zukünftig im Genohotel. Dieses Angebot richtet sich schon an Schülerinnen und Schüler der Stufe 10, um so mögliche Abgänger nach der 10 mit diesem Einstellungsverfahren vertraut zu machen
Dreitägiges Methodentraining in Kooperation mit der Akademie des Rheinischen Genossenschaftsverbandes (RWGV) und dem Geno-Hotel (Jg.10)
Für alle Schüler der Einführungsphase wird ein intensives Methodentraining angeboten.
Ziel ist, a) für die Oberstufe relevante Arbeits- und Lerntechniken zu vertiefen sowie b) Schlüssel-Kompetenzen im Rahmen der Berufsvorbereitung zu vermitteln. Dabei werden zum Teil schon bestehende Angebote gebündelt, systematisiert und mit neuen Modulen verknüpft um einen Synergie-Effekt und eine Intensivierung des Lernens zu erreichen.
Der Ort dieser außerschulischen Veranstaltung ist das Geno-Hotel in Forsbach, wo die Schüler die Möglichkeit erhalten, in Seminaratmosphäre auch mit außerschulischen Experten zu arbeiten.
Ein weiterer, eng mit dem Geno-Hotel verbundener Partner des PKG, ist die Akademie des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV). Eventuell wird sich auch die Barmer an der Durchführung beteiligen.
Jahrgangsstufe 11Q1
Projektkurs OJO
Die Schülerinnen und Schüler eines besonderen Pädagogikkurses der Jahrgangsstufe 11Q1 vom Paul-Klee-Gymnasium Overath gestalten in den Räumen der Offenen Jugendarbeit Overath (OJO) ein Schülercafé als offenes Angebot. Der als OJO-Kurs bezeichnete Pädagogik-Kurs, ist eine zusätzliche Möglichkeit für alle Schüler der Jahrgangsstufe 11Q1. Die 12-15 Teilnehmer haben 3 Wochenstunden Unterricht in der Schule und sind 3 Stunden an einem Nachmittag in der Woche von 15-18 Uhr in den Räumen der OJO tätig. Zudem fallen zusätzliche Zeiten für die Vorbereitung und Durchführung von Sonderveranstaltungen wie Projekte, Turniere, Ausflüge, Partys etc. an. Der Kurs wird in der Schule von einem Fachlehrer, in der Einrichtung von einem Mitarbeiter betreut, die beide ein gemeinsames Wochenende mit den Jugendlichen gleich zu Anfang des Kurses gestalten. Das Schülercafé soll jugendliche Besucher von 12-16 Jahren unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft erreichen und im Sinne von Integration miteinander in Kontakt bringen. Dabei lernen unsere Schülerinnen und Schüler eine ganze Reihe von Kompetenzen, die sich auch für ihre weitere berufliche Entwicklung als wichtig herausstellen: Verantwortungsübernahme für praktische Tätigkeiten in der OJO Vorbereitung von Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Soziales Engagement auf ehrenamtlicher Basis, Beobachtung und aktive Gestaltung von Gruppenprozessen, Einübung in Teamarbeit etc. Mit der Teilnahme am OJO-Kurs erwerben die Schülerinnen und Schüler die Jugendleiter-Card.
Berufsberatungsforum
Einmal im Jahr findet an einem Samstag verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11Q1 in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club und der Unternehmensberatungsfirma Hartkopf aus Bergisch-Gladbach der Berufsorientierungstag am Paul-Klee-Gymnasium statt.
Ziel dieses Tages ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler jenseits von Schule und Hochschule konkrete Berufsbilder kennen lernen. Dies geschieht nicht rein kognitiv, sondern persönlich durch den Austausch mit Fachleuten aus der Praxis. Dabei sollen sie ihre eigenen Potentiale im Hinblick auf konkrete Berufsbilder erkennen, sich über das Anforderungsprofil sowie die Entwicklungsmöglichkeiten in bestimmten Berufen informieren und Modalitäten gängiger Bewerbungsverfahren kennen lernen.
Dazu werden im Vorfeld in einer Umfrage die Berufe ermittelt, die unsere Schüler besonders interessieren. Die Rotarier laden aus ihren Reihen die Vertreter der gewünschten Berufe ein, welche dann zunächst in einem Vortrag über Vorraussetzungen, Entwicklungsmöglichkeiten und aus ihrer ganz konkreten Berufspraxis berichten. In einer zweiten Einheit besteht die Möglichkeit im Sinne eines „Marktes der Möglichkeiten“ persönlich mit den „Profis“ ins Gespräch zu kommen.
Ergänzt wird dieses Angebot durch einen Potential-Check, den die Unternehmensberatungsfirma Hartkopf aus Bergisch-Gladbach für eine begrenzte Anzahl von Schülern anbietet. Hier folgt auf eine intensive Testphase mit standardisierten Verfahren die individuelle Auswertung in einem persönlichen Beratungsgespräch, in welchem die individuellen Stärken und Schwächen im Hinblick auf bestimmte Anforderungsprofile herausgearbeitet werden.
Geplant ist an diesem Tag außerdem in Kooperation mit der Kreissparkasse Köln – allerdings ebenfalls für eine begrenzte Zahl von Teilnehmern – ausgewählte Module von Assessmentcentern anzubieten, um so einen Einblick in den Ablauf zeitgemäßer Test- und Bewerbungsverfahren zu geben.
Berufs- und Studieninformationsveranstaltung der Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit Bergisch-Gladbach informiert die Schülerinnen und Schüler der Stufe 11Q1 regelmäßig über Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Berufmöglichkeiten, die mit bestimmen Studiengängen verbunden sind. In dieser Veranstaltung erhalten alle Schülerinnen und Schüler die „Broschüre Studien- und Berufswahl“ zum weiteren Selbststudium. Weitere Fragen können dann in den monatlichen Sprechstunden der Arbeitsagentur in der Bibliothek geklärt werden.
Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Assessment Center-Training der Barmer Ersatzkasse.
Jahrgangsstufe 12 Q2
Hochschul-Tage
Da die Jahrgangstufe 12Q2 besonders im Zeichen der Vorbereitung auf das Abitur steht, geschieht die Teilnahme an Angeboten in diesem letzten Halbjahr auf freiwilliger Basis: Dazu zählen insbesondere die Informationsveranstaltungen der Universitäten und Fachhochschulen der Region etwa im Rahmen der sogenannten Hochschultage oder der nochmalige Besuch des Berufsorientierungstages oder der Sprechstunden der Agentur für Arbeit an unserer Schule.
Jahrgangsübergreifende Angebote
Info-Veranstaltung weiterführender Schulen für Eltern und Schüler
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind zu der Veranstaltung ‚Bildungsgänge und –abschlüsse nach der 9./10. Klasse’ mit Referenten aus verschiedenen Berufskollegs, der Höheren Handelsschule und der Berufsberatung der Arbeitsagentur eingeladen. Dieser Abend wird in Kooperation mit der BRO (Bergische Realschule) organisiert.
Ausbildungsmesse der Stadt Overath im PKG
Jedes Jahr im Herbst stellen sich in der Schulstraße des PKG über 50 Unternehmender Region interessierten Schülerinnen und Schülern vor und präsentieren über 130 Ausbildungsberufe. Darüber hinaus wird ein ‚Trainingscamp fit for Job’ angeboten
Berufsberatungstag
Einmal im Monat findet in der Bibliothek des Schulzentrums der Berufsberatungstag der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach statt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben hier nach Voranmeldung die Möglichkeit zu einem etwa zwanzig minütigen Beratungsgespräch mit einer Mitarbeiterin der Arbeitsagentur, in welchem individuelle Fragen und Probleme hinsichtlich Studien- und Berufswahl geklärt werden können.
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)>br /> Ein weiteres Angebot speziell für die Oberstufe ist mit dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP) gegeben, das zum einen externe Sprachprüfungen wie DELF (Diplome d’étude en langue francaise), DALF (Diplôme approfondi en langue française), DELE (Diploma de Estudios de la lengua Española) und Cambridge certificate umfasst, aber auch umfassender im Sinne des eigenverantwortlichen Arbeitens und der selbstständigen Einschätzung der erworbenen Kompetenzen gesehen werden muss:
Das Sprachenportfolio besteht im Wesentlichen aus drei Punkten: dem Sprachenpass, der einen Überblick über den aktuellen Stand der Sprachkenntnisse gibt; der Sprachenbiografie, in der Erfolge aber auch Misserfolge beim Lernen notiert werden und ein Dossier, in dem verschiedene eigene Arbeiten unterschiedlicher Art gesammelt werden, die exemplarisch veranschaulichen, was man in den verschiedenen Sprachen bereits geleistet hat bzw. zu leisten im Stande ist.“
Schulsanitätsdienst
Schüler, die ihre Freizeit ehrenamtlich für eine Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst und Einsatz im Sanitätsdienst zur Verfügung stellen, setzen ihr erworbenes Wissen als kompetente Ersthelfer nicht nur im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen einsetzen.
Kooperation mit der Firma Brainpower (Jg. 10-12)
Angebote zu verschiedenen Aspekten des Bewerbungsverfahrens bei Firmen und Universitäten und Informationen zum Dualen Studium.
Kooperation mit der in Overath ansässigen Firma Gicom (Jg. 10-12)
Die Zusammenarbeit bezieht sich auf Besuche von Informatikkursen bei der auf Wirtschaftsinformatik spezialisierten Firma. Aus diesen Kontakten entwickelten sich für einige Schüler projektbezogene Werkverträge. Die Firma Gicom bietet Möglichkeiten zur Ausbildung und zum dualen Studium an.
Seit November 2013 bietet das PKG mit Unterstützung der Firma Gicom auch eine AG an zum Erlernen des Programmierens einer Business-APP (alle vier Wochen an einem Samstag). Neben dem Programmieren erlernen die Schülerinnen und Schüler dabei auch die Arbeitsprozess in einer realen termingebundenen Projektarbeit.
Kooperationsprojekte mit dem ingenieurwissenschaftlichen Campus Gummersbach (FH Köln)(Jg. 9-12)
Der Kooperationsvertrag mit dem ingenieurwissenschaftlichen Campus Gummersbach (FH Köln) wurde im Oktober 2011 unterzeichnet und die geplante Projekte sind noch im Aufbau begriffen. Geplant sind insbesondere Besuche bestimmter Kurse und ausgewählter Schüler/innen in den Laboren und Einrichtungen der Fachhochschule. Besonders günstig erweist sich dabei die ausgezeichnete Zugverbindung zum Campus.
China-AG (Jg. 10-12)
Die Chinesisch-Sprach-AG des Paul-Klee-Gymnasiums Overath wurde von dem promovierten Sinologen Dr. Thomas Täubner und seiner Frau Xuemei Täubner-Liu 2007 mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Overather Schülern und Schülerinnen einen Einblick in die chinesische Hochsprache “Hanyu putonghua“ sowie die Grundlagen der chinesischen Volksmentalität zu vermitteln.
Jugend debattiert (Jg. 9-12)
Die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“ wird am PKG im Rahmen eines 2tägigen Workshops angeboten, an dem Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9-12 teilnehmen können. Im Rahmen des Projektes werden die SuS im Bereich der sprachlichen und politischen Bildung gefördert sowie in ihrer Meinungs- und Persönlichkeitsbildung gestärkt. Die SuS setzen sich mit aktuellen Streitfragen auseinander, tauschen Meinungen und Standpunkte aus und lernen, eine Position strukturiert argumentativ zu vertreten.
Sprachprüfung DELF
Informatik-AG (mit der Firma Gicom)
Schulsanitätsdienst