

An verschiedenen Stationen konnte sich die ganze Jahrgangstufe 8 am vergangenen Dienstag zum Thema Sucht informieren. In gemischten Gruppen besuchten sie am Vormittag fünf Veranstaltungen, die sich sehr unterschiedlichen Aspekten des Themas mit abwechslungsreichen Herangehensweisen widmeten.
Als sehr eindrücklich wurde besonders die Station der Fachklinik Aggerblick “Betroffene berichten” empfunden. Hier berichteten Patienten der Suchtklinik von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Sucht. Diese Erzählungen haben die SchülerInnen sehr beindruckt, vor allem weil die Gesprächspartner sehr offen für Fragen waren und ihre persönlichen Schicksale teilten.
Ebenso beeindruckend und anschaulich war der “Rauschbrillen-Parcours” des Fachdienstes Prävention Bergisch Gladbach. Die Schüler durften eine Brille aufsetzen, die den Zustand der Betrunkenheit bei etwa 1,5 Promille simulierte. In einem Parcours versuchten sie dann Fahrradschlösser zu öffnen, Hindernissen auszuweichen und Gegenstände einzupacken. Die SchülerInnen erlebten so aus erster Hand, wie stark Alkohol die Sinneswahrnehmungen verändert. Mithilfe eines Promille-Rechners konnten sie sich außerdem ein Bild davon machen, wie schnell ein bedenklicher Alkoholpegel erreicht ist und es drängten ihnen sich Fragen auf, wie schnell Alkohol eigentlich abgebaut wird, wann er gesundheitsbedrohlich wird.
Viel sachlicher und sehr informativ ging es bei “Rausch: Polizei und Medizin” zu. Hier wurden die SchülerInnen von Frau Dr. Claus, Medizinerin im Dienst der Polizei, über rechtliche und gesundheitliche Konsequenzen von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr und der Öffentlichkeit informiert.
Eine Gruppe von engagierten Eltern hat auch in diesem Jahr wieder die Quiz-Station übernommen. Los ging es mit einem Film übers Vapen. In diesem wurden nicht nur gesundheitliche Aspekte behandelt, sondern auch die Tricks der Tabakindustrie sowie Auswirkungen auf die Umwelt. Vapes verursachen einen enormen Müll und binden wertvolle Ressourcen. Weiter ging es mit einem unterhaltsamen Quiz zum Thema Alkohol. Hier konnten die Schüler*innen ihr Wissen testen.
Die Station “Sucht”, die von Lehrkräften betreut wurde, hatte zum Ziel, den Jugendlichen zu vermitteln wie eine Sucht überhaupt entsteht. Sie konnten in die Rolle von Expert*innen schlüpfen, die Fallbeispiele den vier Stadien der Suchtentwicklung “Genuss”, “Missbrauch”, “Gewohnheit” und “Abhängigkeit” zuordnen. Über die angeregt geführten Diskussionen sollte ein Impuls für das Verständnis von Sucht als Krankheitsbild gegeben werden.
Die SchülerInnen nahmen sehr interessiert und aktiv an den Workshops teil. Wir danken dem Präventionsteam am PKG für die Organisation dieses wichtigen Tages und allen Menschen, die ihr Wissen an die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 weiteregegeben haben.
Eva Seebo (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am PKG)
David Hubert (Schulleitung)