
Besuchen Sie unseren Tag der offenen Tür online!
Liebe Eltern, liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, aufgrund der derzeitigen pandemischen Entwicklung haben wir uns nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, den Tag der offenen Tür nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen. Wir denken, damit die richtige Entscheidung im Sinne aller am Schulleben Beteiligten getroffen zu haben. Nichtsdestotrotz möchten wir allen Viertklässlerinnen und Viertklässlern der umliegenden Grundschulen...
Erfahren Sie mehr »Im Anschluss findet der Unterricht nach Plan statt.
Erfahren Sie mehr »Der planmäßige Unterricht endet nach der 4. Stunde.
Erfahren Sie mehr »Der Unterricht endet planmäßig nach der 4. Stunde.
Erfahren Sie mehr »Zum Halbjahreswechsel findet für die Stufen 5 bis Q1 die Zeugnisausgabe in der 3. Stunde statt. Nach der 3. Stunde endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis einschließlich Stufe Q2!
Erfahren Sie mehr »Alle Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag unterrichtsfrei.
Erfahren Sie mehr »Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler nach der 4. Stunde. Eine Liste mit den genauen Sprechzeiten und Räume der Lehrerinnen und Lehrer wird rechtzeitig an die Schülerinnen und Schüler verteilt und am Elternsprechtag im Gebäude ausgehangen.
Erfahren Sie mehr »Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 erhalten rechtzeitig nähere Informationen zum genauen Ablauf des Tages.
Erfahren Sie mehr »Auf Grund der Corona-Entwicklung ist noch nicht abzusehen, ob und in welcher Form diese Veranstaltung organisiert wird. Eventuell entfällt die Veranstaltung auch komplett.
Erfahren Sie mehr »Das PKG ist seit einem Jahr ausgezeichnete „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Wir bekennen, uns in den unterschiedlichsten Ebenen für ein Klima der Toleranz und Vielfalt am PKG und gegen Rassismus und Antisemitismus einzusetzen und proaktiv Stellung zu beziehen.
Wenn Corona es zulässt, werden wir zu einer gemeinsamen AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ einladen, die sich an Schülerinnen und Schüler, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Eltern richten soll.
Wir glauben, dass die Arbeit der AG, will sie erfolgreich sein und alle am Schulleben Beteiligten ansprechen, eine Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern in gemeinsamer Initiative sein muss.
Geplant ist zudem, das Thema zukünftig verstärkt und fachübergreifend im Unterricht zu besprechen sowie eine Lehrerfortbildung zu diesem Thema durchzuführen.
In unserer Arbeit werden wir durch die Expertise von Frau Klatt und Herrn Fels von der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus“ aus Köln unterstützt.
Wir freuen uns über Eure und Ihre Unterstützung.
Weitere Infos folgen.
Für die AG
Britta von Krüchten, Ansprechpartnerin seitens des Kollegiums
David Hubert, Schulleiter